An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen Freunde, Bekannte und besondere Services im Internet. Bitte besuchen Sie auch:
Zwischen Espenschied und der Wisper kann der Wanderer auf ca. 15 km verträumte Nebenbäche der Wisper, stille Wälder und luftige Höhen mit weiten Ausblicken erkunden. Augen, Ohren, Nase und Füße leiten zugleich Eindrücke der seltenen Art an das Innere im Wanderer, es entsteht ein besonderes Wohlempfinden.
>>>Hier<<<
Als Freistaat Flaschenhals wurde ein schmales Gebiet zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau bezeichnet, das vom 10. Januar 1919 bis zum 25. Februar 1923 nicht von den Alliierten besetzt wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Versailler Vertrag die Besetzung des linksrheinischen Gebietes und zusätzlicher Brückenköpfe bei Köln, Koblenz und Mainz angeordnet (Alliierte Rheinlandbesetzung). Zwischen den Brückenköpfen von Koblenz und Mainz, die einen Radius von 30 km hatten, blieb ein schmaler Streifen unbesetzt. Dieser Streifen lag zwischen dem Rheintal und Limburg an der Lahn. Das Gebiet unterstand bis zu diesem Zeitpunkt den Kreisverwaltungen des Rheingaukreises, des Untertaunuskreises und des Landkreises St. Goarshausen, deren Hoheitsgewalt nunmehr an den Grenzen der besetzten Brückenköpfen endete, so dass im dazwischen liegenden Flaschenhals auf dieser Verwaltungsebene ein Notstand eintrat. Mit Erlass des Oberpräsidiums Kassel vom 3. Januar 1919 wurde die kommunale Verwaltung auf den Landrat des Kreises Limburg, Robert Büchting, übertragen. Limburg an der Lahn war die nächstgelegene nicht besetzte Kreis- und Gerichtsstadt. Die Region beherbergte etwa 8.000 Einwohner in den Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth und Egenroth. Der Bürgermeister von Lorch, Edmund Pnischeck, wurde als Vertreter des Landrats Büchting mit der Verwaltung vor Ort beauftragt. Pnischeck veranlasste den Druck eines eigenen Notgeldes. Heute wird die Bezeichnung Freistaat Flaschenhals zur Tourismusförderung der Region verwendet. Zu diesem Zweck wurde 1994 die „Freistaat-Flaschenhals“-Initiative von Winzern und Gastronomen gegründet. Ihre Mitglieder versehen seither Weine, Winzersekte und Edelbrände mit dem Siegel der Initiative. (Textquelle: Wikipedia)
>>>Hier<<<
Luftkurort Espenschied - Sonnenterrasse des Wispertales
Der staatlich anerkannte Luftkurort Espenschied liegt im Naturpark Rhein-Taunus in einem Landschaftsschutzgebiet oberhalb der Wisper im Westen von Hessen.
Seit 1977 gehört Espenschied als Höhengemeinde zur Stadt Lorch am Rhein im Mittelrheintal. Das obere Mittelrheintal ist seit 2002 Weltkulturerbe der UNESCO.
>>>Hier<<<